t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaBuntes

Diese Geschichten zeigen: Darum war 2021 auch ein gutes Jahr


Diese Geschichten zeigen: Darum war 2021 auch ein gutes Jahr

Januar: Vor acht Jahren verschwand Shih-Tzu-Hündin Roxy aus dem Garten der Familie Klubczuk in Großbritannien. Frauchen Magdalena Klubczuk glaubte, das geliebte Haustier sei tot. Doch genau zum Jahreswechsel geschah das Wunder: Kurz vor Mitternacht in der Silvesternacht wurde Roxy von zwei Frauen gefunden. Sie brachten die Hündin ins Tierheim, wo sie dank eines implantierten Chips mit ihrer Familie zusammengeführt werden konnte.
1 von 12
Quelle: Skylors Animal Rescue/Facebook

Januar: Eine rührende RückkehrShih-Tzu-Hündin Roxy verschwand vor acht Jahren aus dem Garten der Familie Klubczuk in Großbritannien. Frauchen Magdalena Klubczuk glaubte, das geliebte Haustier sei längst tot. Doch genau zum Jahreswechsel geschah das undenkbare Wunder: Kurz vor Mitternacht in der Silvesternacht wurde Roxy von zwei Frauen gefunden. Sie brachten die Hündin ins Tierheim, wo sie dank eines implantierten Chips mit ihrer Familie zusammengeführt werden konnte.

Februar: "Ich bin keine Katze." Ein Verfahren vor einem US-Bundesgericht, das per Zoom abgehalten werden sollte, ist wegen einer ungewöhnlichen Video-Panne verzögert worden: Anwalt Rod Ponton erschien mit dem eingeschalteten Kätzchenfilter vor dem virtuellen Gericht in Texas. Richter Ferguson selbst teilte den lustigen Ausschnitt bei Twitter.
2 von 12
Quelle: Youtube/ 394th District Court of Texas

Februar: Die Video-Panne des Jahres"Ich bin keine Katze." Ein Verfahren vor einem US-Bundesgericht, das per Zoom abgehalten werden sollte, ist wegen einer ungewöhnlichen Video-Panne verzögert worden: Anwalt Rod Ponton erschien mit dem eingeschalteten Kätzchenfilter vor dem virtuellen Gericht in Texas. Richter Ferguson selbst teilte den lustigen Ausschnitt bei Twitter.

März: Seine Vorliebe für italienisches Essen wurde einem Mafioso zum Verhängnis. Der von der Polizei gesuchte Mann konnte mithilfe seiner Kochvideos auf YouTube in der Karibik ausfindig gemacht werden. Seit 2014 war der Mafioso der 'Ndrangheta wegen Drogenhandels mit Haftbefehl gesucht worden. Gemeinsam mit seiner Frau legte er einen YouTube-Kana für italienisches Essen an. Zwar sah man in den Videos nie sein Gesicht, allerdings wurde er aufgrund seiner Tätowierungen erkannt.
3 von 12
Quelle: Westend61/imago-images-bilder

März: Vom Herd hinter GitterSeine Vorliebe für italienisches Essen wurde einem Mafioso zum Verhängnis. Der von der Polizei gesuchte Mann konnte mithilfe seiner Kochvideos auf YouTube in der Karibik ausfindig gemacht werden. Seit 2014 war der Mafioso der 'Ndrangheta wegen Drogenhandels per Haftbefehl gesucht worden. Gemeinsam mit seiner Frau legte er einen YouTube-Kanal für italienisches Essen an. Zwar sah man in den Videos nie sein Gesicht, allerdings wurde er aufgrund seiner Tätowierungen erkannt.

April: Da sich die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in Polen vor einem gefährlichen Tier in einem Busch fürchtete, rief sie eine Tierschutz-Organisation an. Seit zwei Tagen würde die "Kreatur" dort bereits sitzen. Anwohner würden aus Angst nicht mehr ihre Fenster öffnen. Sie selbst vermutete einen Leguan. "Der Ärmste hatte weder Arme noch einen Kopf", hieß es später auf Facebook. Bei dem "Monster" handelte es sich um ein Croissant, das vermutlich jemand aus dem Fenster geworfen hatte.
4 von 12
Quelle: Krakowskie Towarzystwo Opieki nad Zwierz·tami/dpa-bilder

April: Ein "gefährlicher" LeckerbissenDa sich die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in Polen vor einem gefährlichen Tier in einem Busch fürchtete, rief sie eine Tierschutz-Organisation an. Seit zwei Tagen würde die "Kreatur" dort bereits sitzen. Anwohner würden aus Angst nicht mehr ihre Fenster öffnen. Sie selbst vermutete einen Leguan. "Der Ärmste hatte weder Arme noch einen Kopf", hieß es später auf Facebook. Bei dem "Monster" handelte es sich um ein Croissant, das vermutlich jemand aus dem Fenster geworfen hatte.

Mai: Der aus Berlin stammende Münsteraner Horst Eschler sorgt für viele glückliche Kinder. Der Rentner, ein Freund des Zoos, ermöglichte mit einer privaten Spende 33.333 Schülern und Kita-Kindern einen kostenlosen Besuch im Zoo von Münster. Kurz zuvor hatte er bereits 750.000 Euro für die Versorgung der Tier gestiftet. Und wieso möchte er den Kindern den Zoobesuch ermöglichen? "Es liegt mir sehr am Herzen, etwas für Kinder und deren Bildung zu machen."
5 von 12
Quelle: Rüdiger Wölk/imago-images-bilder

Mai: Der aus Berlin stammende Münsteraner Horst Eschler sorgt für viele glückliche Kinder. Der Rentner, ein Freund des Zoos, ermöglichte mit einer privaten Spende 33.333 Schülern und Kita-Kindern einen kostenlosen Besuch im Zoo von Münster. Kurz zuvor hatte er bereits 750.000 Euro für die Versorgung der Tier gestiftet. Und wieso möchte er den Kindern den Zoobesuch ermöglichen? "Es liegt mir sehr am Herzen, etwas für Kinder und deren Bildung zu machen."

Juni: 16.000 Dollar Trinkgeld (knapp 13.400 Euro) hat ein Gast in einem Grillrestaurant in den USA gegeben. Die Rechnung für zwei Hotdogs mit Chilisauce, Pommes und Getränke belief sich eigentlich nur auf 37,93 Dollar, vor der Kreditkartenzahlung erhöhte er die Summe auf 16.037,93 Dollar. "Oh mein Gott, ist das Ihr Ernst?", fragte ihn die verblüffte Kellnerin, als sie die Summe bemerkte. Der Gast antwortete nur: "Ich will, dass Sie es behalten. Sie arbeiten hart."
6 von 12
Quelle: Olga Vila/imago-images-bilder

Juni: Ein deftiges Trinkgeld16.000 Dollar Trinkgeld (knapp 13.400 Euro) hat ein Gast in einem Grillrestaurant in den USA gegeben. Die Rechnung für zwei Hotdogs mit Chilisauce, Pommes und Getränke belief sich eigentlich nur auf 37,93 Dollar, vor der Kreditkartenzahlung erhöhte er die Summe auf 16.037,93 Dollar. "Oh mein Gott, ist das Ihr Ernst?", fragte ihn die verblüffte Kellnerin, als sie die Summe bemerkte. Der Gast antwortete nur: "Ich will, dass Sie es behalten. Sie arbeiten hart."

Juli: Als 44. Mensch überhaupt hat ein Südkoreaner die 14 höchsten Berge der Welt erklommen. Kim Hong Bin soll dabei der erste Mensch mit einer Behinderung sein, dem das gelungen ist. Bereits vor 30 Jahren hat der Mann seine zehn Finger aufgrund von Erfrierungen während eines Solo-Aufstiegs am Denali (früher Mount McKinley) in Alaska verloren.
7 von 12
Quelle: Xinhua/imago-images-bilder

Juli: Ein Mann wächst über sich hinausAls 44. Mensch überhaupt hat ein Südkoreaner die 14 höchsten Berge der Welt erklommen. Kim Hong Bin soll dabei der erste Mensch mit einer Behinderung sein, dem das gelungen ist. Bereits vor 30 Jahren hat der Mann seine zehn Finger aufgrund von Erfrierungen während eines Solo-Aufstiegs am Denali (früher Mount McKinley) in Alaska verloren.

August: Wochenlang hat Landwirt Markus Wippenfürth ehrenamtlich in den Katastrophengebieten nach den Überflutungen im Juli geholfen. Dann ließ er seine Mütze als "markenlos", "gebraucht" und in "Einheitsgröße" bei Ebay versteigern. Der Erlös sollte in vollem Umfang an die Soforthilfe des Landkreises Ahrweiler gehen. Die Resonanz? Unglaublich! Für mehr als 120.000 Euro fand das Kleidungsstück einen neuen Besitzer.
8 von 12
Quelle: Screenshot/Ebay

August: Die vielleicht teuerste Mütze der WeltWochenlang hat Landwirt Markus Wippenfürth ehrenamtlich in den Katastrophengebieten nach den Überflutungen im Juli geholfen. Dann ließ er seine Mütze als "markenlos", "gebraucht" und in "Einheitsgröße" bei Ebay versteigern. Der Erlös sollte in vollem Umfang an die Soforthilfe des Landkreises Ahrweiler gehen. Die Resonanz? Unglaublich! Für mehr als 120.000 Euro fand das Kleidungsstück einen neuen Besitzer.

September: Manchmal braucht man nur Passion – und einen Metalldetektor. Mit diesen beiden Dingen "bewaffnet" hat ein Hobbyarchäologe in Dänemark einen der wertvollsten Goldschätze der Landesgeschichte entdeckt. 22 Stücke, die vermutlich aus dem 5. Jahrhundert stammen und ein Gesamtgewicht von 945 Gramm haben, hat der Mann entdeckt. Auch Forscher zeigten sich begeistert und sprachen von einem "Traumfund".
9 von 12
Quelle: Museumsverbund der Stadt Vejle/dpa-bilder

September: Verborgene SchönheitManchmal braucht man nur Passion – und einen Metalldetektor. Mit diesen beiden Dingen "bewaffnet" hat ein Hobbyarchäologe in Dänemark einen der wertvollsten Goldschätze der Landesgeschichte entdeckt. 22 Stücke, die vermutlich aus dem 5. Jahrhundert stammen und ein Gesamtgewicht von 945 Gramm haben, hat der Mann entdeckt. Auch Forscher zeigten sich begeistert und sprachen von einem "Traumfund".

Oktober: Zwei Trickbetrüger hatten es auf das Geld einer Seniorin abgesehen und am Telefon erzählt, dass die Tochter der Dame einen Verkehrsunfall verursacht habe. Die Dame hat jedoch keine Tochter. Trotzdem ließ sie sich auf das falsche Spiel ein und vereinbarte eine Übergabe von Schmuck und Geld. Die Tasche füllte sie aber mit Toilettenpapier und Gurkengläsern. Auch die Polizei war involviert und konnte die Täter später festnehmen.
10 von 12
Quelle: Michael Gstettenbauer/imago-images-bilder

Oktober: Wer anderen eine Grube gräbt, ...... fällt selbst hinein. Zwei Trickbetrüger hatten es auf das Geld einer Seniorin abgesehen und am Telefon erzählt, dass die Tochter der Dame einen Verkehrsunfall verursacht habe. Die Dame hat jedoch gar keine Tochter. Trotzdem ließ sie sich auf das falsche Spiel ein und vereinbarte eine Übergabe von Schmuck und Geld. Die Tasche füllte sie aber mit Toilettenpapier und Gurkengläsern. Auch die Polizei war involviert und konnte die Täter später festnehmen.

November: Diesen Lottogewinn gibts nicht alle Tage. Eine Frau aus dem Karibikstaat Antigua und Barbuda hat zwei Weltraumflüge im Gesamtwert von 900.000 Euro gewonnen. Auf einer Online-Plattform wurden die Tickets von Virgin Atlantic verlost. Der Unternehmensgründer Richard Branson persönlich informierte die 44-Jährige über den Gewinn und überraschte sie bei ihr zu Hause. Mitfliegen wird ihre 17-jährige Tochter, die derzeit Astrophysik studiert und von einem Job bei der Nasa träumt.
11 von 12
Quelle: imago-images-bilder

November: Ein "abgespacter" GewinnDiesen Lottogewinn gibts nicht alle Tage. Eine Frau aus dem Karibikstaat Antigua und Barbuda hat zwei Weltraumflüge im Gesamtwert von 900.000 Euro gewonnen. Auf einer Online-Plattform wurden die Tickets von Virgin Atlantic verlost. Der Unternehmensgründer Richard Branson persönlich informierte die 44-Jährige über den Gewinn und überraschte sie bei ihr zu Hause. Mitfliegen wird ihre 17-jährige Tochter, die derzeit Astrophysik studiert und von einem Job bei der Nasa träumt.

Dezember: "Winterwonderland Volksen" wird das Haus des Ehepaars Jeromin genannt. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit glitzert und funkelt es bei den beiden. Mit ihren Weihnachtsbäumen knacken sie regelmäßig Rekorde. 444 vollständig geschmückte Weihnachtsbäume haben sie in ihrem Haus aufgebaut und zum vierten Mal ihren eigenen Weltrekord für die "meisten geschmückten Weihnachtsbäume an einem Ort" gebrochen, wie das RID-Weltrekordinstitut ihnen bestätigt hat.
12 von 12
Quelle: Rekord-Institut für Deutschland/ Johanna Reumann

Dezember: Hier weihnachtet es mehr als sonst irgendwo"Winterwonderland Volksen" wird das Haus des Ehepaars Jeromin genannt. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit glitzert und funkelt es bei den beiden. Mit ihren Weihnachtsbäumen knacken sie regelmäßig Rekorde. 444 vollständig geschmückte Weihnachtsbäume haben sie in ihrem Haus aufgebaut und zum vierten Mal ihren eigenen Weltrekord für die "meisten geschmückten Weihnachtsbäume an einem Ort" gebrochen, wie das RID-Weltrekordinstitut ihnen bestätigt hat.




TelekomCo2 Neutrale Website