t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDortmund

Beamte nach Fußballspiel schwer verletzt: Dortmunder Polizeichef warnt Fans


EM 2024 in Dortmund
Polizisten angegriffen: Polizeichef warnt gewaltbereite Fans

Von t-online, tht

Aktualisiert am 19.05.2024Lesedauer: 1 Min.
imago images 1011723951Vergrößern des BildesEine Hundertschaft vor dem Signal Iduna Park in Dortmund (Archivbild): Die Polizei trennte am Samstag beide Fanlager. (Quelle: IMAGO/osnapix)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Am Signal-Iduna-Park haben Darmstädter Problemfans Polizisten angegriffen und schwer verletzt. Mit Blick auf die EM warnt der Polizeichef nun gewaltbereite Fußballanhänger.

Nach dem Angriff auf zwei Beamte nach dem Fußball-Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und dem SV Darmstadt 98 meldet sich der Dortmunder Polizeichef, Gregor Lange, zu Wort: "Ich kann den Tätern jetzt schon sagen, dass wir alle rechtsstaatlichen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, ausschöpfen werden, um sie vor Gericht zu stellen. Ihre Handlungen müssen Konsequenzen haben."

Mit Blick auf die EM sagte er: "Gewaltbereiten Personen, die unter dem Deckmantel der Europameisterschaft Straftaten begehen, zeigen wir aber deutlich die Rote Karte. Gewalttätige Ausschreitungen und Auseinandersetzungen haben hier keinen Platz."

Verletzte Polizistin immer noch dienstunfähig

Am Samstag ist es nach der Partie zu Ausschreitungen zwischen beiden Fangruppierungen auf Parkplätzen rund um das Stadion gekommen. Vermummte Darmstadt-Fans hatten zwei Beamte einer Einsatzhundertschaft Polizeiangaben zufolge mit gezielten Flaschenwürfen schwer verletzt.

Eine 26-jährige Beamtin sei mittlerweile aus Krankenhaus entlassen worden. Die beiden Polizeibeamten seien weiter krankgeschrieben und nicht dienstfähig. "Der Angriff auf die Einsatzkräfte am Samstag kam ohne Vorwarnung. Diese Art der Hinterhältigkeit, der Brutalität und des Hasses verurteile ich scharf", so Lange weiter. Vier Tatverdächtige im Alter zwischen 20 und 30 Jahren erwartet nun ein Strafverfahren, unter anderem wegen Landfriedensbruchs und Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website